Mittelstufe
3./4. Klasse

Klassenstruktur
Die 3. und 4. Klasse wird als jahrgangsübergreifende Klasse geführt. Wie auch schon in der Unterstufe profitieren die Schülerinnen und Schüler so von altersdurchmischtem Lernen, welches durch die Lehrpersonen angeregt und gefördert wird.
Unterrichtsformen
Das auf der Unterstufe eingeübte Lernsystem wird weitergeführt. Die Schüler lernen am Vormittag selbstständig oder in kleinen Gruppen in den Lernbüros, wobei sie immer wieder individuelle Unterstützung durch die Klassenlehrperson oder Assistenzpersonen erhalten. Im Englischunterricht kann auf der Stufe der 3. und 4. Klasse bereits auf eine gute Basis aufgebaut werden. Zudem starten die Schülerinnen und Schüler in der 3. Klasse mit dem Französischunterricht.
Im GMS-Unterricht (Gott, Mensch, Schöpfung – an staatlichen Schulen NMG genannt) wird Wert darauf gelegt, dass die Kinder nicht nur Informationen über Glaube, Naturwissenschaften, Geschichte und Wirtschaft erhalten, sondern wo möglich die Themen erleb- und fassbar gemacht werden. Experimente, historisches Anschauungsmaterial, Lernen durch Simulationsspiele und weiteres nehmen somit einen hohen Stellenwert ein, was die Kinder sehr schätzen.
Neben den Lernbüros können die Kinder weiterhin entsprechend ihren Interessen und Stärken Creatio-Workshops belegen. Je älter die Kinder werden, desto grösser wird das Angebot an sportlichen, kreativen, gestalterischen sowie musikalischen Workshops.
Spezielles
Der Charakterbildung geben wir im Unterricht und in Coaching-Gesprächen mit der Klassenlehrperson viel Raum. Dabei lassen wir uns auch immer wieder von Gottes Sichtweise auf unsere Leben und unsere Gesellschaft inspirieren.
Einmal im Verlauf der Mittelstufe führen wir im Unterricht mit den Schulkindern den sogenannten kids-EE-Kurs durch, in welchem die Kinder lernen, die frohe Botschaft von Jesus Christus kurz und knackig auch anderen Kindern oder Erwachsenen weiterzugeben. Die Erlebniswoche, die Lese- und Spielnacht der gesamten Mittelstufe mit Übernachtung im Schulhaus und der alljährlich mit anderen christlichen Schulen stattfindende grosse Sporttag gehören mitunter zu den Höhepunkten des Schuljahres.
5./6. Klasse

Klassenstruktur
Auch in der 5. und 6. Klasse treffen sich Kinder von zwei Jahrgängen zum gemeinsamen Lernen. So kann sich ein jüngerer Schüler einmal etwas von seiner älteren Klassenkameradin erklären lassen um dann im nächsten Jahr seinerseits sein Wissen weiterzugeben. Die Lehrpersonen fördern duch ausgewählte Settings und Aufgabestellungen dieses altersdurchmischte Lernen.
Unterrichtsformen
In der 5. und 6. Klasse nehmen die Anforderungen und auch die Schullektionen zu, weshalb der Stundenplan an drei Nachmittagen Unterricht bis um 15:45 Uhr vorsieht. Auch auf dieser Stufe lernen die Schülerinnen und Schüler dabei am Vormittag selbstständig oder in kleinen Gruppen in den Lernbüros, welche durch einzelne Skills Lessons ergänzt werden. Diese finden in den Fächern Deutsch, Französisch und Englisch statt, in welchen in separaten Klassenstufen gezielt die Kernkompetenzen eingeübt werden.
Auch auf der 5. und 6. Klasse können die Schülerinnen und Schüler neben den Lernbüros weiterhin entsprechend ihren Interessen und Stärken Creatio-Workshops belegen. Das Angebot beinhaltet sowohl sportliche, kreative, gestalterische sowie auch musikalische Workshops.
Spezielles
Auf der 5. und 6. Klasse wird der Charakterbildung im Unterricht und im Rahmen der Coaching-Gespräche weiterhin viel Raum gegeben. Daneben ist der Übertritt in die Oberstufe ist ein wichtiger Schritt. Dieser wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet und im Gespräch mit ihnen und den Eltern die Einstufung für die Oberstufe entschieden.
Wie auf den vorangehenden Stufen gehören die Erlebniswoche, die Lese- und Spielnacht und der grosse Sporttag zusammen mit anderen christlichen Schulen zu den Höhepunkten des Schuljahres. Im Herbst starten die Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse erstmals am Orientierungslauf, den wir zusammen mit einer anderen Christlichen Schule durchführen.